| GRASMÜCKE | • Grasmücke S. Ornithologie: insektenfressender Singvogel aus der Gattung Sylvia. |
| KLAMÜSERE | • klamüsere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |
| KLAMÜSERN | • klamüsern V. Etwas genau untersuchen, nachforschen, über etwas genau nachdenken. |
| KLAMÜSERT | • klamüsert Partz. Partizip Perfekt des Verbs klamüsern. • klamüsert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |
| KÜHLRAUME | • Kühlraume V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Kühlraum. |
| KÜHLRAUMS | • Kühlraums V. Genitiv Singular des Substantivs Kühlraum. |
| KÜNDBAREM | • kündbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kündbar. • kündbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kündbar. |
| MANIKÜREN | • maniküren V. Kosmetik, Körperpflege, auch reflexiv: die Fingernägel pflegen; eine Maniküre durchführen; die Hände pflegen. • Maniküren V. Nominativ Plural des Substantivs Maniküre. • Maniküren V. Genitiv Plural des Substantivs Maniküre. |
| MANIKÜRET | • maniküret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs maniküren. |
| MANIKÜRST | • manikürst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs maniküren. |
| MANIKÜRTE | • manikürte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs manikürt. • manikürte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs manikürt. • manikürte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs manikürt. |
| MARKSTÜCK | • Markstück S. Historisch: Münze mit dem Wert von einer Mark. |
| MASSKRÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERKAMT | • rüberkamt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs rüberkommen. |
| RÜCKKAMPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKNAHME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERBEKAM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERKAMEN | • überkamen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkamen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkamen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überkommen. |
| ÜBERKAMST | • überkamst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkamst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überkommen. |
| ZURÜCKKAM | • zurückkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zurückkommen. • zurückkam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zurückkommen. |