| ABSCHWEIF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWEICHE | • aufweiche V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweichen. • aufweiche V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweichen. • aufweiche V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweichen. |
| AUFWEICHT | • aufweicht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweichen. • aufweicht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweichen. |
| AUFWICKEL | • aufwickel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwickeln. |
| AUFWICKLE | • aufwickle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwickeln. • aufwickle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwickeln. • aufwickle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwickeln. |
| AUFWISCHE | • aufwische V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwischen. • aufwische V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwischen. • aufwische V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwischen. |
| AUFWISCHT | • aufwischt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwischen. • aufwischt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwischen. • aufwischt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwischen. |
| FREIWACHE | • Freiwache S. Zeit, in der jemand nicht zum Wachdienst eingeteilt ist. • Freiwache S. Person/Personengruppe, die für eine bestimmte Zeit nicht zum Wachdienst eingeteilt ist. |
| NACHWIRFT | • nachwirft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwerfen. |
| WACHRIEFE | • wachriefe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachriefe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WACHRIEFT | • wachrieft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WALFISCHE | • Walfische V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Walfisch. • Walfische V. Nominativ Plural des Substantivs Walfisch. • Walfische V. Genitiv Plural des Substantivs Walfisch. |
| WALFISCHS | • Walfischs V. Genitiv Singular des Substantivs Walfisch. |
| ZWEIFACHE | • zweifache V. 2fache, 2-fache. • zweifache V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zweifach. • zweifache V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zweifach. |
| ZWIEFACHE | • zwiefache V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwiefach. • zwiefache V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwiefach. • zwiefache V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwiefach. |