| ABMÜHENDE | • abmühende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abmühend. • abmühende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abmühend. • abmühende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abmühend. |
| ABMÜHTEST | • abmühtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. • abmühtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmühen. |
| ABZUMÜHEN | • abzumühen Erweiterter Infinitiv Aktiv des Verbs abmühen. |
| ARMBRÜCHE | • Armbrüche V. Nominativ Plural des Substantivs Armbruch. • Armbrüche V. Genitiv Plural des Substantivs Armbruch. • Armbrüche V. Akkusativ Plural des Substantivs Armbruch. |
| BRÜHWARME | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜHLBAREM | • fühlbarem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlbar. • fühlbarem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fühlbar. |
| MALBÜCHER | • Malbücher V. Nominativ Plural des Substantivs Malbuch. • Malbücher V. Genitiv Plural des Substantivs Malbuch. • Malbücher V. Akkusativ Plural des Substantivs Malbuch. |
| MÜHLBACHE | • Mühlbache V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Mühlbach. |
| MÜHLBACHS | • Mühlbachs V. Genitiv Singular des Substantivs Mühlbach. |
| MÜRBEMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜBERMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBELNAHMT | • übelnahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übelnehmen. • übel␣nahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs übel nehmen. |
| ÜBERMACHE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERMACHT | • Übermacht S. Etwas, das aufgrund der puren Zahl oder der Handlungsmöglichkeiten weitaus überlegen ist. |
| ÜBERMARCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERNAHME | • Übernahme S. Besitzergreifung, Fortführung einer Verwaltung. • Übernahme S. Verwendung eines fremden Gedankens oder Themas. • Übernahme S. Annahme einer Verpflichtung oder Aufgabe. |
| ÜBERNAHMT | • übernahmt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs übernehmen. |