| AUFBÖGEST | • aufbögest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbiegen. |
| AUFBÖTEST | • aufbötest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbieten. |
| AUFHÖBEST | • aufhöbest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheben. |
| AUFMÖBELE | • aufmöbele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmöbeln. • aufmöbele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmöbeln. • aufmöbele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmöbeln. |
| AUFMÖBELN | • aufmöbeln V. Wieder in einen ansprechenden und funktionierenden Zustand bringen. • aufmöbeln V. Einer Person helfen, wieder eine positive Einstellung zu gewinnen und bessere Laune zu haben. |
| AUFMÖBELT | • aufmöbelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmöbeln. • aufmöbelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmöbeln. • aufmöbelt V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmöbeln. |
| AUFSCHÖBE | • aufschöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufschieben. • aufschöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufschieben. |
| AUFSCHÖBT | • aufschöbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufschieben. |
| AUFSTÖBER | • aufstöber V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufstöbern. |
| AUFSTÖBRE | • aufstöbre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufstöbern. • aufstöbre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufstöbern. • aufstöbre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufstöbern. |
| AUFWÖLBEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWÖLBET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWÖLBST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWÖLBTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FABULÖSEM | • fabulösem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulösem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. |
| FABULÖSEN | • fabulösen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulösen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulösen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. |
| FABULÖSER | • fabulöser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulöser V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulöser V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs fabulös. |
| FABULÖSES | • fabulöses V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulöses V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. • fabulöses V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs fabulös. |