| ALBTRÄUME | • Albträume V. Alpträume. • Albträume V. Nominativ Plural des Substantivs Albtraum. • Albträume V. Genitiv Plural des Substantivs Albtraum. |
| ALPTRÄUME | • Alpträume V. Albträume. • Alpträume V. Nominativ Plural des Substantivs Alptraum. • Alpträume V. Genitiv Plural des Substantivs Alptraum. |
| GLATTKÄMM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KALAMITÄT | • Kalamität S. Peinliche Lage, arge Verlegenheit. • Kalamität S. Biologie: massenhafte Schädigung von Pflanzen (zum Beispiel durch Hagel, Erkrankung, Schädlinge). |
| KLARKÄMET | • klarkämet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs klarkommen. |
| KLARKÄMST | • klarkämst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs klarkommen. |
| MALKÄSTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MALNÄHMET | • malnähmet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs malnehmen. |
| MALNÄHMST | • malnähmst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs malnehmen. |
| MARSTÄLLE | • Marställe V. Nominativ Plural des Substantivs Marstall. • Marställe V. Genitiv Plural des Substantivs Marstall. • Marställe V. Akkusativ Plural des Substantivs Marstall. |
| MODALITÄT | • Modalität S. Meistens im Plural: Bedingungen, Voraussetzungen. • Modalität S. Meistens im Singular: die Art und Weise einer Sache in Bezug auf vordefinierte Gesichtspunkte. • Modalität S. Linguistik: Ausdruck der Perspektive des Sprechers/Schreibers auf das in einer Äußerung Gesagte. |
| MORALITÄT | • Moralität S. Eigenschaft, sich dem sittlichen Empfinden (der Moral) entsprechend zu verhalten. • Moralität S. Literaturwissenschaft, Genre: (historische) Form des Dramas, das mit dem Stilmittel der Personifizierung… |
| PÄNULTIMA | • Pänultima S. Paenultima. • Pänultima S. Linguistik: vorletzte Silbe des Wortes. |
| RADMÄNTEL | • Radmäntel V. Nominativ Plural des Substantivs Radmantel. • Radmäntel V. Genitiv Plural des Substantivs Radmantel. • Radmäntel V. Akkusativ Plural des Substantivs Radmantel. |
| SALZÄMTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TULARÄMIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WAHLÄMTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WARMLÄUFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÄHLAMTES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |