| ABFÄRBEN | • abfärben V. Intransitiv: seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt. • abfärben V. Intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen. | 
| ABFÄRBET | • abfärbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. | 
| ABFÄRBTE | • abfärbte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. • abfärbte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. • abfärbte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfärben. | 
| ABFRÄSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANBETRÄF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANFÄNGER | • Anfänger S. Person, die mit etwas erst kürzlich begonnen hat und dadurch wenig Sachkenntnisse besitzt. • Anfänger S. Architektur: steinernes Widerlager eines Bogens oder Gewölbes auf einem tragenden Gesims, einem Pfeiler… | 
| ANFRÄSSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANTRÄFEN | • anträfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antreffen. • anträfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antreffen. | 
| ANTRÄFET | • anträfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antreffen. | 
| AUFKLÄRE | • aufkläre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufklären. • aufkläre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufklären. • aufkläre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufklären. | 
| AUFNÄHER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFPRÄGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFRÄUME | • aufräume V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufräumen. • aufräume V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufräumen. • aufräume V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufräumen. | 
| AUFTRÄFE | • aufträfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftreffen. • aufträfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftreffen. | 
| AUFTRÄGE | • Aufträge V. Nominativ Plural des Substantivs Auftrag. • Aufträge V. Genitiv Plural des Substantivs Auftrag. • Aufträge V. Akkusativ Plural des Substantivs Auftrag. | 
| AUFTRÄTE | • aufträte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftreten. • aufträte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftreten. | 
| AUFWÄRME | • aufwärme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwärmen. • aufwärme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwärmen. • aufwärme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwärmen. | 
| BARKÄUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FAXGERÄT | • Faxgerät S. Telekommunikation: Gerät, das Papier/Dokumente a) scannt und versendet und b) empfängt und ausdruckt. | 
| MAIKÄFER | • maikäfer V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs maikäfern. • maikäfer V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs maikäfern. • Maikäfer S. Entomologische Taxonomie, im Plural: die Insektengattung Melolontha aus der Familie der Blatthornkäfer. |