| ABWETZEN | • abwetzen V. Die Oberflächenstruktur von etwas, dadurch, dass es ständig gerieben wird, verändern. | 
| ANWANZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANWANZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANZWECKT | • anzweckt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzweckt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. | 
| BEZWANGT | • bezwangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. | 
| ENTWANZE | • entwanze V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. | 
| ENTWANZT | • entwanzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. • entwanzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entwanzen. | 
| ERZWANGT | • erzwangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. | 
| GEWANZTE | • gewanzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. • gewanzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewanzt. | 
| RANWANZT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STRAWANZ | • strawanz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs strawanzen. | 
| VERWANZT | • verwanzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwanzen. • verwanzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwanzen. • verwanzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verwanzen. | 
| WAHNWITZ | • Wahnwitz S. Etwas völlig Unsinniges, Abwegiges oder Unvernünftiges mit oft gefährlichen Risiken. | 
| WANZTEST | • wanztest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wanzen. • wanztest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wanzen. | 
| WUNDARZT | • Wundarzt S. Mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg. | 
| ZELTWAND | • Zeltwand S. Wand eines Zeltes. | 
| ZUWANDTE | • zuwandte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwenden. • zuwandte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuwenden. | 
| ZUWARTEN | • zuwarten V. Intransitiv: weiter ruhig warten, bis etwas geschieht, unternommen wird. | 
| ZWACKTEN | • zwackten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. • zwackten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. • zwackten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. | 
| ZWATZELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |