| ABZOCKET | • abzocket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzocken. |
| ABZOCKST | • abzockst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzocken. |
| ABZOCKTE | • abzockte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzocken. • abzockte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzocken. • abzockte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzocken. |
| AKZEPTOR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKOTZEN | • ankotzen V. Transitiv: in Richtung von jemandem/etwas erbrechen und dadurch mit Erbrochenem besudeln. • ankotzen V. Transitiv, übertragen: bei jemandem Ekel, Abscheu, Widerwillen oder Ärger erregen. • ankotzen V. Transitiv, übertragen: jemanden heftig anfahren, anschreien. |
| ANKOTZET | • ankotzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. |
| ANKOTZTE | • ankotzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. • ankotzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. • ankotzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankotzen. |
| AUSKOTZE | • auskotze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskotzen. • auskotze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskotzen. • auskotze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskotzen. |
| AUSKOTZT | • auskotzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskotzen. • auskotzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskotzen. • auskotzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskotzen. |
| BAUKLOTZ | • Bauklotz S. Kantiger Gegenstand (Klotz), meist aus Holz oder Plastik, mit dem kleine Kinder kleine Gebäude bauen. |
| HAUKLOTZ | • Hauklotz S. Größerer, schwerer Klotz aus Holz als Unterlage zum Holzspalten (und für ähnliche Arbeiten). |
| KANTHOLZ | • Kantholz S. Holzverarbeitung: Schnittholz mit viereckigem Querschnitt. |
| KONSTANZ | • Konstanz S. Die Eigenschaft, gleichbleibend (konstant) zu sein; ein gleichbleibender Zustand. • Konstanz S. Stadt am Bodensee. • Konstanz’ V. Genitiv Singular des Substantivs Konstanz. |
| KONTUMAZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RANKLOTZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SALZKOTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TEAKHOLZ | • Teakholz S. Holz des in Südostasien heimischen Teakbaums, das besonders wertvoll und dauerhaft ist. |