| ABWOHNEN | • abwohnen V. Umgangssprachlich: durch bewohnen abnutzen. |
| ABWOHNET | • abwohnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ABWOHNST | • abwohnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ABWOHNTE | • abwohnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ANWOHNER | • Anwohner S. Jemand, der unmittelbar neben etwas wohnt, dessen Grundstück an etwas angrenzt. |
| ARGWOHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ARGWOHNS | • Argwohns V. Genitiv Singular des Substantivs Argwohn. |
| HOCHWAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MAHNWORT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHWOGT | • nachwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| NACHWORT | • Nachwort S. Abschließender Teil eines literarischen Werkes. |
| SHOWMANS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WALDHORN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHINAUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHINAUS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHNBAUS | • Wohnbaus V. Genitiv Singular des Substantivs Wohnbau. |
| WOHNHAFT | • wohnhaft Adj. Am genannten Ort wohnend. |
| WOHNHAUS | • Wohnhaus S. Haus, das zum Bewohnen gedacht ist. |
| WOHNLAGE | • Wohnlage S. Ort und damit verbundene Qualität des Wohnens. |
| WOHNRAUM | • Wohnraum S. Ein Zimmer, welches zum Schlafen oder Wohnen dient. • Wohnraum S. Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung. |