| ABGEWANN | • abgewann V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. • abgewann V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewinnen. |
| ABGEWÄNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGEWINN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABGEWÖNN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANGEWÖHN | • angewöhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angewöhnen. |
| GEWANDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWANNEN | • gewannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. • gewannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. • Gewannen V. Dativ Plural des Substantivs Gewann. |
| GEWANNES | • Gewannes V. Genitiv Singular des Substantivs Gewann. |
| GEWANNST | • gewannst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gewinnen. |
| HINWAGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUWAGEN | • Neuwagen S. Nie zugelassenes, neues Fahrzeug ohne Vorbesitzer. |
| WAGENDEN | • wagenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wagend. • wagenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wagend. • wagenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wagend. |
| WAGGONEN | • Waggonen V. Dativ Plural des Substantivs Waggon. |
| WAGNERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WANDLUNG | • Wandlung S. Grundlegende Veränderung, Anderswerden. • Wandlung S. Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung). • Wandlung S. Religion, Katholizismus: die Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei… |
| WEGRANNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WINDFANG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |