| ANSPRANG | • ansprang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspringen. • ansprang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspringen. |
| ANSPRÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSPRING | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSPRUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| APANAGEN | • Apanagen V. Nominativ Plural des Substantivs Apanage. • Apanagen V. Genitiv Plural des Substantivs Apanage. • Apanagen V. Dativ Plural des Substantivs Apanage. |
| GESPANEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESPANNE | • Gespanne V. Nominativ Plural des Substantivs Gespann. • Gespanne V. Genitiv Plural des Substantivs Gespann. • Gespanne V. Akkusativ Plural des Substantivs Gespann. |
| GESPANNS | • Gespanns V. Genitiv Singular des Substantivs Gespann. |
| GESPANNT | • gespannt Adj. Voller Erwartung darauf, wie etwas sein wird. • gespannt Adj. Linguistik, keine Steigerung: Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal… • gespannt Partz. Partizip Perfekt des Verbs spannen. |
| GRÜNSPAN | • Grünspan S. Grünfarbene Schicht auf/an Kupfer, die durch Witterung/Korrosion entsteht. |
| PENTAGON | • Pentagon S. Geometrie: ein Fünfeck; eine Figur mit fünf Ecken. • Pentagon S. Politik, USA: das Verteidigungsministerium der USA in Washington. |
| PISANGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRANGEND | • prangend Partz. Partizip Präsens des Verbs prangen. |
| PRANGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PRANGERN | • Prangern V. Dativ Plural des Substantivs Pranger. |
| PRANGTEN | • prangten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prangen. • prangten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs prangen. • prangten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs prangen. |
| PRÄGNANT | • prägnant Adj. Etwas kurz und treffend darstellend. |
| PRÄGNANZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPANNUNG | • Spannung S. Physik, Elektrizität: (»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten… • Spannung S. Physik, Mechanik: (»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen… • Spannung S. Psychologie: das Gefühl in Form eines Konflikts nach einer emotional aufladenden Situation. |
| SPRANGEN | • sprangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs springen. • sprangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs springen. |