| ABWIEGET | • abwieget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. | 
| ABWIEGST | • abwiegst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. | 
| ABZWEIGT | • abzweigt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen. • abzweigt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzweigen.
 | 
| AUFWIEGT | • aufwiegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. • aufwiegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen.
 | 
| AUSWIEGT | • auswiegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswiegen. • auswiegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auswiegen.
 | 
| ETWAIGEM | • etwaigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig. • etwaigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 | 
| ETWAIGEN | • etwaigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig. • etwaigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 • etwaigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 | 
| ETWAIGER | • etwaiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig. • etwaiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 • etwaiger V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 | 
| ETWAIGES | • etwaiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig. • etwaiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 • etwaiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs etwaig.
 | 
| GASTWIRT | • Gastwirt S. Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet. | 
| GEWALTIG | • gewaltig Adj. Sehr groß oder sehr bedeutend. • gewaltig Adj. Umgangssprachlich, Synonym zu: sehr.
 • gewaltig Adj. Mit viel Macht ausgestattet.
 | 
| HINWAGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HINWAGST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HINWAGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SCHWAIGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WATTIGEM | • wattigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig. • wattigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig.
 | 
| WATTIGEN | • wattigen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig. • wattigen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig.
 • wattigen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig.
 | 
| WATTIGER | • wattiger V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs wattig. • wattiger V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs wattig.
 • wattiger V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs wattig.
 | 
| WATTIGES | • wattiges V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig. • wattiges V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wattig.
 • wattiges V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs wattig.
 | 
| WEISSAGT | • weissagt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs weissagen. • weissagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weissagen.
 • weissagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs weissagen.
 |