| ABKÜHLEN | • abkühlen V. Transitiv: von höherer Temperatur zu tieferer bringen. • abkühlen V. Intransitiv: an Wärme verlieren. • abkühlen V. Figurativ: weniger intensiv werden, zum Beispiel über ein Gefühl oder eine Beziehung. |
| ABKÜHLET | • abkühlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. |
| ABKÜHLTE | • abkühlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. • abkühlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. • abkühlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. |
| AUSKÜHLE | • auskühle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskühlen. • auskühle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskühlen. • auskühle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auskühlen. |
| BASKÜLEN | • Baskülen V. Nominativ Plural des Substantivs Basküle. • Baskülen V. Genitiv Plural des Substantivs Basküle. • Baskülen V. Dativ Plural des Substantivs Basküle. |
| BAULÜCKE | • Baulücke S. Freie, unbebaute Fläche zwischen vorhandenen Gebäuden. |
| KALKÜLEN | • Kalkülen V. Dativ Plural des Substantivs Kalkül. |
| KALMÜCKE | • Kalmücke S. Angehöriger des westmongolischen Volks der Kalmücken. |
| KLAMÜSER | • klamüser V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüser V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |
| KLAMÜSRE | • klamüsre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. • klamüsre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klamüsern. |
| KÜRLAUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÜVELAGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜCKLAGE | • Rücklage S. Häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden. • Rücklage S. Wirtschaft: finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke. • Rücklage S. Skisport: Position, in der der Körperschwerpunkt nach hinten verlagert ist. |
| WALKÜREN | • Walküren V. Nominativ Plural des Substantivs Walküre. • Walküren V. Genitiv Plural des Substantivs Walküre. • Walküren V. Dativ Plural des Substantivs Walküre. |