| AUFWEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFWEISE | • aufweise V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. • aufweise V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. • aufweise V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. |
| AUFWEIST | • aufweist V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. • aufweist V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. • aufweist V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. |
| AUFWIEGE | • aufwiege V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. • aufwiege V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. • aufwiege V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. |
| AUFWIEGT | • aufwiegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. • aufwiegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufwiegen. |
| AUFWIESE | • aufwiese V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. • aufwiese V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. |
| AUFWIEST | • aufwiest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. • aufwiest V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufweisen. |
| AUFWINDE | • Aufwinde V. Nominativ Plural des Substantivs Aufwind. • Aufwinde V. Genitiv Plural des Substantivs Aufwind. • Aufwinde V. Akkusativ Plural des Substantivs Aufwind. |
| BIOWAFFE | • Biowaffe S. Waffe mit biologischen Kampfstoffen, wie Krankheitserregern oder Toxinen. |
| EINWARFT | • einwarft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| FASSWEIN | • Fasswein S. Weinbau: ein Wein, der in einem Fass gelagert und als solcher angeboten wird. |
| FINNWALE | • Finnwale V. Nominativ Plural des Substantivs Finnwal. • Finnwale V. Genitiv Plural des Substantivs Finnwal. • Finnwale V. Akkusativ Plural des Substantivs Finnwal. |
| FIREWALL | • Firewall S. Netzwerktechnik: ein System aus Software- und Hardwarekomponenten, das den Zugriff zwischen verschiedenen… |
| WACHRIEF | • wachrief V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. • wachrief V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WAHLFREI | • wahlfrei Adj. Der freien Auswahl überlassen. |
| WARMLIEF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEINFASS | • Weinfass S. Weinbau: ein Fass, in dem der Wein lagert und reift. |
| WEINKAUF | • Weinkauf S. Primäre Bedeutung: der Kauf von Wein bei einem Weinhändler. • Weinkauf S. Übertragen: die Besiegelung eines Geschäftes, wobei zur Bestätigung ein Wein getrunken wird. • Weinkauf S. Übertragen: die Draufgabe im Sinne eines Trinkgeldes beim Abschluss eines Geschäftes. |
| ZWEIFACH | • zweifach Adj. 2fach, 2-fach. • zweifach Adj. Zweimal so oft oder so viel. |
| ZWIEFACH | • zwiefach Adj. Veraltet: zweimal so oft oder so viel. |