| DAVOSERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DAVOSERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RANDVOLL | • randvoll Adj. Ein Gefäß gefüllt bis zum Rand (beispielsweise mit Flüssigkeit oder Gegenständen), sodass nichts mehr… • randvoll Adj. Total betrunken. |
| VORABEND | • Vorabend S. Der Abend oder Tag vor einem Feiertag oder besonderen Ereignis. • Vorabend S. Übertragen: ein (längerer) Zeitraum, der einem historisch bedeutsamen Ereignis unmittelbar vorausgeht. • Vorabend S. Medien: Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr). |
| VORDACHE | • Vordache V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vordach. |
| VORDACHS | • Vordachs V. Genitiv Singular des Substantivs Vordach. |
| VORDRANG | • vordrang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vordringen. • vordrang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vordringen. |
| VORLADEN | • vorladen V. Transitiv: jemanden von offizieller Seite auffordern, zum Beispiel vor einem Gericht oder bei der Polizei… |
| VORLADET | • vorladet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. • vorladet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorladen. |
| VORLANDE | • Vorlande V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorland. |
| VORLANDS | • Vorlands V. Genitiv Singular des Substantivs Vorland. |
| VORSTADT | • Vorstadt S. Städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt. |
| VORSTAND | • vorstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorstehen. • vorstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorstehen. • Vorstand S. Umgangssprachlich:: Führungsperson in einem Unternehmen. |
| VORWANDE | • Vorwande V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Vorwand. |
| VORWANDS | • Vorwands V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwand. |