| ANDÜBELN | • andübeln V. Transitiv: (etwas) mithilfe eines Dübels irgendwo befestigen. |
| ANDÜNSTE | • andünste V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andünsten. • andünste V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andünsten. • andünste V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andünsten. |
| ANFÜGEND | • anfügend Partz. Partizip Präsens des Verbs anfügen. |
| ANKÜNDEN | • ankünden V. Transitiv: darüber informieren, was sein wird. • ankünden V. Reflexiv: erkennen lassen, was kommt. |
| ANKÜNDET | • ankündet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankünden. • ankündet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankünden. • ankündet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankünden. |
| ANKÜNDIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANLÜGEND | • anlügend Partz. Partizip Präsens des Verbs anlügen. |
| ANSTÜNDE | • anstünde V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstehen. • anstünde V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anstehen. |
| ANZÜNDEN | • anzünden V. Transitiv: etwas zum Brennen bringen; etwas in Brand setzen. |
| ANZÜNDER | • Anzünder S. Gerät, das eine Flamme zum Brennen bringt. • Anzünder S. Mittel, das eine Treibladung zum Brennen bringt. • Anzünder S. Veraltet: Person, die einen Brand absichtlich oder fahrlässig verursacht. |
| ANZÜNDET | • anzündet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. • anzündet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. • anzündet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzünden. |
| AUSDÜNNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSDÜNNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜNNDARM | • Dünndarm S. Anatomie: ein Teil des menschlichen Verdauungstraktes, der zwischen Magen und Dickdarm liegt. |
| DÜNNMACH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GRÜNLAND | • Grünland S. Landwirtschaftlich genutzte Fläche, die von Gräsern oder Kräutern bewachsen ist. |