| ANWACHST | • anwachst V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. |
| ANWÄCHST | • anwächst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. • anwächst V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. |
| ANWUCHST | • anwuchst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. • anwuchst V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwachsen. |
| ANWÜCHST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANZWECKT | • anzweckt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. • anzweckt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anzwecken. |
| CRAWLTEN | • crawlten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs crawlen. • crawlten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs crawlen. • crawlten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs crawlen. |
| ENTWACHS | • entwachs V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entwachsen. |
| NACHWELT | • Nachwelt S. Nur in Verbindung mit dem bestimmten Artikel: die kommenden Generationen. |
| NACHWOGT | • nachwogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| NACHWORT | • Nachwort S. Abschließender Teil eines literarischen Werkes. |
| NACHWÖGT | • nachwögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachwiegen. |
| SCHWANGT | • schwangt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwingen. |
| SCHWANKT | • schwankt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schwanken. • schwankt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwanken. • schwankt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schwanken. |
| SCHWANTE | • schwante V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schwanen. • schwante V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schwanen. |
| WACHSTEN | • wachsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs wach. • wachsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs wach. • wachsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs wach. |
| WACHTELN | • Wachteln V. Nominativ Plural des Substantivs Wachtel. • Wachteln V. Genitiv Plural des Substantivs Wachtel. • Wachteln V. Dativ Plural des Substantivs Wachtel. |
| WATSCHEN | • watschen V. Transitiv, österreichisch umgangssprachlich, auch bayrisch: mit der flachen Hand ins Gesicht schlagen. • Watschen S. Watschn. • Watschen S. Bairisch umgangssprachlich: Ohrfeige. |
| WRACKTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZWACKTEN | • zwackten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. • zwackten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. • zwackten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwacken. |