| ABORTIVE | • abortive V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortive V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. • abortive V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abortiv. |
| BEVORRAT | • bevorrat V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bevorraten. |
| BOLIVARS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRAVORUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VIBRAFON | • Vibrafon S. Vibraphon. • Vibrafon S. Glockenspielartiges Schlaginstrument mit Metallplatten, bei dem der Klang durch elektrisch betriebene… |
| VIBRATOR | • Vibrator S. Ein Sexspielzeug, das mittels Motor in mechanische Schwingungen versetzt wird. • Vibrator S. Gerät zur Erzeugung mechanischer Schwingungen. |
| VIBRATOS | • Vibratos V. Genitiv Singular des Substantivs Vibrato. • Vibratos V. Nominativ Plural des Substantivs Vibrato. • Vibratos V. Genitiv Plural des Substantivs Vibrato. |
| VOLLBART | • Vollbart S. Behaarung, die beim erwachsenen Mann im Gesichts- und Kinnbereich wächst und nicht durch Rasieren entfernt wird. |
| VORABEND | • Vorabend S. Der Abend oder Tag vor einem Feiertag oder besonderen Ereignis. • Vorabend S. Übertragen: ein (längerer) Zeitraum, der einem historisch bedeutsamen Ereignis unmittelbar vorausgeht. • Vorabend S. Medien: Zeit zwischen dem Nachmittag und Abend (etwa von 18 bis 20 Uhr). |
| VORBAUEN | • vorbauen V. An der Außenseite/Front eines Gebäudes/Geländes etwas Neues errichten (bauen). • vorbauen V. Sich schon jetzt mit praktischen Maßnahmen auf eine später eintreffende Situation einstellen. • vorbauen V. Im Vorwege gedanklich/sprachlich auf erwartete Schwierigkeiten reagieren. |
| VORBAUES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBAUET | • vorbauet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. |
| VORBAUST | • vorbaust V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. |
| VORBAUTE | • vorbaute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. • vorbaute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. • vorbaute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorbauen. |
| VORBLASE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORBLAST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORGABEN | • vorgaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgeben. • vorgaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgeben. • Vorgaben V. Nominativ Plural des Substantivs Vorgabe. |
| VORGABST | • vorgabst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgeben. |
| VORHABEN | • vorhaben V. Die Absicht haben, etwas zu tun. • vorhaben V. Etwas Schützendes umhaben. • Vorhaben S. Das, was verwirklicht werden soll. |
| VORHABET | • vorhabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorhaben. |