| ABFRÖREN | • abfrören V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfrieren. • abfrören V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfrieren. |
| ABHÖREND | • abhörend Partz. Partizip Präsens des Verbs abhören. |
| ABHÖRENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABHÖRTEN | • abhörten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. • abhörten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. • abhörten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. |
| ABTÖRNEN | • abtörnen V. Eine vorhandene positive oder erregte Einstellung so beeinflussen, dass weniger Erregung oder Aufregung herrscht. |
| ABTÖRNET | • abtörnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ABTÖRNST | • abtörnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ABTÖRNTE | • abtörnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ANERBÖTE | • anerböte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs anerbieten. • anerböte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs anerbieten. • anerböte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs anerbieten. |
| DARBÖTEN | • darböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darbieten. • darböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs darbieten. |
| FARBTÖNE | • Farbtöne V. Nominativ Plural des Substantivs Farbton. • Farbtöne V. Genitiv Plural des Substantivs Farbton. • Farbtöne V. Akkusativ Plural des Substantivs Farbton. |
| HÖRBAREN | • hörbaren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hörbar. • hörbaren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hörbar. • hörbaren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hörbar. |
| LÖSBAREN | • lösbaren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösbar. • lösbaren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösbar. • lösbaren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lösbar. |
| ÖFFENBAR | • öffenbar Adj. Sich öffnen lassend. |
| ÖLBARONE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖLBARONS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÖLFARBEN | • Ölfarben V. Nominativ Plural des Substantivs Ölfarbe. • Ölfarben V. Genitiv Plural des Substantivs Ölfarbe. • Ölfarben V. Dativ Plural des Substantivs Ölfarbe. |
| UNHÖRBAR | • unhörbar Adj. Akustisch nicht wahrnehmbar. |
| UNLÖSBAR | • unlösbar Adj. Eine feste Verbindung aufweisend. • unlösbar Adj. Zu keinem Resultat führend. |