| ABGEWÖHN | • abgewöhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abgewöhnen. |
| ABWAHLEN | • Abwahlen V. Nominativ Plural des Substantivs Abwahl. • Abwahlen V. Genitiv Plural des Substantivs Abwahl. • Abwahlen V. Dativ Plural des Substantivs Abwahl. |
| ABWÄHLEN | • abwählen V. Politik: jemanden durch eine Wahl aus dem Amt drängen. • abwählen V. Schule: sich dafür entscheiden, in einem bestimmten Fach nicht mehr unterrichtet zu werden, wenn man… |
| ABWEHREN | • abwehren V. Etwas oder jemanden zurückschlagen, um auf einen Angriff zu reagieren. • abwehren V. Eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern. • abwehren V. Etwas zurückweisen, sich etwas widersetzen. |
| ABWICHEN | • abwichen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweichen. • abwichen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweichen. • abwichen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweichen. |
| ABWOHNEN | • abwohnen V. Umgangssprachlich: durch bewohnen abnutzen. |
| ABWOHNET | • abwohnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ABWOHNST | • abwohnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| ABWOHNTE | • abwohnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. • abwohnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwohnen. |
| BEWACHEN | • bewachen V. Über jemanden oder über etwas wachen. |
| BEWAHREN | • bewahren V. Etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten. • bewahren V. Sich etwas bewahren: sich etwas erhalten. • bewahren V. Jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen. |
| BHAGWANS | • Bhagwans V. Nominativ Plural des Substantivs Bhagwan. • Bhagwans V. Genitiv Singular des Substantivs Bhagwan. • Bhagwans V. Genitiv Plural des Substantivs Bhagwan. |
| SCHWABEN | • Schwaben S. Geografie: eine Landschaft im Südwesten Deutschlands, die im Mittelalter auch als politische Gebietskörperschaft… • Schwaben V. Genitiv Singular des Substantivs Schwabe. • Schwaben V. Dativ Singular des Substantivs Schwabe. |
| WAHNBILD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGHABEN | • weghaben V. Umgangssprachlich: wünschen, dass etwas nicht mehr (am jetzigen Ort) vorhanden ist, es verschieben/tilgen. • weghaben V. Wünschen, dass jemand nicht mehr auf der Position, an diesem Ort ist. • weghaben V. Salopp: begreifen/verstehen. |
| WILDBAHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WOHNBAUS | • Wohnbaus V. Genitiv Singular des Substantivs Wohnbau. |
| WURFBAHN | • Wurfbahn S. Mechanik: Bahn, die ein geworfenes Objekt beschreibt. |