| ABUNDANZ | • Abundanz S. Allgemein: große Häufigkeit, hohe Dichte oder Fülle des Vorkommens. • Abundanz S. Informationstheorie: Merkmals- oder Zeichenüberfluss in einer Information. • Abundanz S. Biologie: hohe Bevölkerungsdichte einer Art. |
| DAZUGABT | • dazugabt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| DAZUGÄBE | • dazugäbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. • dazugäbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| DAZUGÄBT | • dazugäbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| DAZUGEBE | • dazugebe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. • dazugebe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. • dazugebe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| DAZUGEBT | • dazugebt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| DAZUGIBT | • dazugibt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| ZAUBERND | • zaubernd Partz. Partizip Präsens des Verbs zaubern. |
| ZUBANDEN | • zubanden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. • zubanden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. |
| ZUBANDET | • zubandet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. |
| ZUBANDST | • zubandst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zubinden. |
| ZUBAUEND | • zubauend Partz. Partizip Präsens des Verbs zubauen. |
| ZUHABEND | • zuhabend Partz. Partizip Präsens des Verbs zuhaben. |