| ABÄNDERT | • abändert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abändern. • abändert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abändern. • abändert V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abändern. |
| ABÄSTEND | • abästend Partz. Partizip Präsens des Verbs abästen. |
| ABBÄNDET | • abbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbinden. |
| ABBÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABDÄMPFT | • abdämpft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdämpfen. • abdämpft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdämpfen. |
| ABDRÄNGT | • abdrängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrängen. • abdrängt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrängen. |
| ABFÄDELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÄNDET | • abfändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. |
| ABFÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSTÄNDE | • abstände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • abstände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • Abstände V. Nominativ Plural des Substantivs Abstand. |
| ANBÄNDET | • anbändet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. |
| ANBÄNDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DABEHÄLT | • dabehält V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dabehalten. |
| DAZUGÄBT | • dazugäbt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dazugeben. |
| DRANGÄBT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |