| ASPHALT | • Asphalt S. Eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus Bitumen und Mineralstoffen, die im Straßenbau… |
| HASPELE | • haspele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs haspeln. • haspele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haspeln. • haspele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs haspeln. |
| HASPELN | • haspeln V. Etwas Fadenförmiges wickeln. • haspeln V. Umgangssprachlich: hastig reden. • haspeln V. Umgangssprachlich: hastig arbeiten. |
| HASPELS | • Haspels V. Genitiv Singular des Substantivs Haspel. |
| HASPELT | • haspelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs haspeln. • haspelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haspeln. • haspelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs haspeln. |
| HOPSALA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFAHLES | • Pfahles V. Genitiv Singular des Substantivs Pfahl. |
| PHALLOS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHALLUS | • Phallus S. Das erigierte männliche Glied (oft in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen). • Phallus S. Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris. • Phallus S. Ohne Plural: zu den Ständerpilzen gehörige Pilzgattung. |
| PLANSCH | • plansch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs planschen. |
| PLATSCH | • platsch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs platschen. |
| PLAUSCH | • plausch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs plauschen. • Plausch S. Süddeutsch: einfaches Alltagsgespräch; eine gemütliche Unterhaltung. |
| PRAHLST | • prahlst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prahlen. |
| SCHLAMP | • schlamp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlampen. |
| SCHLAPP | • schlapp Adj. Keine Energie habend, erschöpft. • schlapp Adj. Locker ohne Spannung herabhängend. • schlapp V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schlappen. |