| ABKUNFT | • Abkunft S. Familiäre, nationale, kulturelle Herkunft. |
| ANFUNKT | • anfunkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfunken. • anfunkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfunken. |
| ANKAUFT | • ankauft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankaufen. • ankauft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ankaufen. |
| ANKÄUFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANKUNFT | • Ankunft S. Meist Singular: das Eintreffen an einem bestimmten Ziel; das Ankommen. |
| AUFKNOT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFTANK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FAKTION | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FATZKEN | • Fatzken V. Genitiv Singular des Substantivs Fatzke. • Fatzken V. Dativ Singular des Substantivs Fatzke. • Fatzken V. Akkusativ Singular des Substantivs Fatzke. |
| FLANKET | • flanket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs flanken. |
| FLANKST | • flankst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs flanken. |
| FLANKTE | • flankte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flanken. • flankte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs flanken. • flankte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs flanken. |
| INFARKT | • Infarkt S. Medizin: Gewebsuntergang durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff als Folge einer unzureichenden oder… |
| KAFTANE | • Kaftane V. Nominativ Plural des Substantivs Kaftan. • Kaftane V. Genitiv Plural des Substantivs Kaftan. • Kaftane V. Akkusativ Plural des Substantivs Kaftan. |
| KAFTANS | • Kaftans V. Genitiv Singular des Substantivs Kaftan. • Kaftans V. Nominativ Plural des Substantivs Kaftan. • Kaftans V. Genitiv Plural des Substantivs Kaftan. |
| KAUFTEN | • kauften V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kaufen. • kauften V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs kaufen. • kauften V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kaufen. |