| AUFPELZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFALZEN | • Pfalzen S. Eine Gemeinde in Südtirol. • Pfalzen V. Nominativ Plural des Substantivs Pfalz. • Pfalzen V. Genitiv Plural des Substantivs Pfalz. |
| PFLANZE | • pflanze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs pflanzen. • pflanze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pflanzen. • pflanze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs pflanzen. |
| PLATZEN | • platzen V. Durch hohen Innendruck explodieren. • platzen V. Bildhaft von Personen: einen emotionalen Ausbruch haben. • platzen V. Von Plänen, geschäftlichen Transaktionen: plötzlich oder überraschend enden, scheitern. |
| PLATZES | • Platzes V. Genitiv Singular des Substantivs Platz. |
| PLATZET | • platzet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs platzen. • platzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs platzen. |
| PLATZTE | • platzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs platzen. • platzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs platzen. • platzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs platzen. |
| PLAUZEN | • Plauzen V. Nominativ Plural des Substantivs Plauze. • Plauzen V. Genitiv Plural des Substantivs Plauze. • Plauzen V. Dativ Plural des Substantivs Plauze. |
| PLAUZES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAUZET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAUZTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PLAZETS | • Plazets V. Nominativ Plural des Substantivs Plazet. • Plazets V. Genitiv Singular des Substantivs Plazet. • Plazets V. Genitiv Plural des Substantivs Plazet. |
| PLAZIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SPEZIAL | • spezial Adj. Veraltet: in besonderer Art und Weise, auf besondere Aspekte ausgerichtet. |
| ZAMPERL | • Zamperl S. Bairisch: kleiner Hund. |
| ZAPPELE | • zappele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zappele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zappele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zappeln. |
| ZAPPELN | • zappeln V. Sich heftig und schnell hin und her bewegen. • zappeln V. Bewegen (lassen) der Dämpfer beim Klavier, wenn man ihre Funktion durch kleine wackelnde Pedalbewegungen überprüft. |
| ZAPPELT | • zappelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zappelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. • zappelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zappeln. |
| ZAPPLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZASPELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |