| ALLHEIT | • Allheit S. Allgemein: Gesamtheit. • Allheit S. Kategorienlehre: apriorischer Begriff von Gesamtheit. |
| AUFHELL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEHALLT | • gehallt Partz. Partizip Perfekt des Verbs hallen. |
| HALLEND | • hallend Partz. Partizip Präsens des Verbs hallen. |
| HALLENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALLERS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALLEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HALLORE | • Hallore S. Mitglied der Halloren und Salinenarbeiter in Halle an der Saale. |
| HALLTEN | • hallten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs hallen. • hallten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs hallen. |
| HALLTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HELLAUF | • hellauf Adv. Frei heraus und spontan, oftmals mit einem positiven, verstärkenden Beiklang: sehr, überaus. • hell␣auf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs aufhellen. |
| HELLGAT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERFALL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LAHMLEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHALLEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHALLE | • schalle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schallen. • schalle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schallen. • schalle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schallen. |
| TAGHELL | • taghell Adj. So hell wie am Tag, von Tageslicht oder künstlichem Licht erhellt. |
| VERHALL | • verhall V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verhallen. |