| ABWEGEN | • Abwegen V. Dativ Plural des Substantivs Abweg. | 
| ABWENDE | • abwende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden. • abwende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden.
 • abwende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwenden.
 | 
| ANWEISE | • anweise V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen. • anweise V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen.
 • anweise V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen.
 | 
| ANWENDE | • anwende V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden. • anwende V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden.
 • anwende V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwenden.
 | 
| ANWERBE | • anwerbe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben. • anwerbe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben.
 • anwerbe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anwerben.
 | 
| ANWERFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANWERTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ANWESEN | • Anwesen S. Gehoben: Gesamtheit eines zusammenhängenden Immobilienbesitzes; als Wohnsitz genutztes, bebautes Grundstück. | 
| ANWIESE | • anwiese V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen. • anwiese V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anweisen.
 | 
| GEWANDE | • Gewande V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gewand. | 
| GEWANNE | • Gewanne V. Nominativ Plural des Substantivs Gewann. • Gewanne V. Genitiv Plural des Substantivs Gewann.
 • Gewanne V. Akkusativ Plural des Substantivs Gewann.
 | 
| WAGENDE | • wagende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wagend. • wagende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wagend.
 • wagende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wagend.
 | 
| WANDELE | • wandele V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wandeln. • wandele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wandeln.
 • wandele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wandeln.
 | 
| WANDERE | • wandere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs wandern. • wandere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wandern.
 • wandere V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs wandern.
 | 
| WATENDE | • watende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs watend. • watende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs watend.
 • watende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs watend.
 | 
| WATETEN | • wateten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs waten. • wateten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs waten.
 • wateten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs waten.
 |