| ABBÖGEN | • abbögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. • abbögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbiegen. |
| ABHÖBEN | • abhöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abheben. • abhöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abheben. |
| ABHÖREN | • abhören V. Gelerntes aufsagen lassen und dadurch den Erfolg kontrollieren. • abhören V. Akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, ...) anhören. • abhören V. Anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt. |
| ABKÖNNE | • abkönne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. • abkönne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkönnen. |
| ABLÖSEN | • ablösen V. Transitiv, jemanden ablösen: eine Aufgabe für jemanden übernehmen, jemanden ersetzen. • ablösen V. Transitiv, etwas ablösen: etwas von etwas trennen, entfernen. • ablösen V. Reflexiv: sich von etwas trennen, lösen. |
| ABTÖNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTÖNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTÖNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABTÖRNE | • abtörne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ABTÖTEN | • abtöten V. Oft im Zusammenhang mit Mikroorganismen, wo vielleicht die Frage nach dem Leben offen ist: etwas Aktives/Gefährliches/L… • abtöten V. Oft über Gefühle: etwas Wirksames unwirksam machen. |
| ABWÖGEN | • abwögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. • abwögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwägen. |
| ABZÖGEN | • abzögen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. • abzögen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. |
| ANBÖTEN | • anböten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbieten. • anböten V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbieten. |
| ANBÖTET | • anbötet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbieten. |
| ANERBÖT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANHÖBEN | • anhöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. • anhöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANHÖBET | • anhöbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANPÖBEL | • anpöbel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
| ANPÖBLE | • anpöble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. • anpöble V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anpöbeln. |
| BÖNHASE | • Bönhase S. Böhnhase. • Bönhase S. Norddeutsch: ein Handwerker, der in keiner Zunft ist; später übertragen: ein Stümper, ein Pfuscher. • Bönhase S. Scherzhaft: Katze. |