| ABBÜGEL | • abbügel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbügeln. |
| ABBÜGLE | • abbügle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbügeln. • abbügle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbügeln. • abbügle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbügeln. |
| ABFLÜGE | • Abflüge V. Nominativ Plural des Substantivs Abflug. • Abflüge V. Genitiv Plural des Substantivs Abflug. • Abflüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Abflug. |
| ABFÜHLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÜLLE | • abfülle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfüllen. • abfülle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfüllen. • abfülle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfüllen. |
| ABHÜLFE | • abhülfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhelfen. • abhülfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhelfen. |
| ABKÜHLE | • abkühle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. • abkühle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. • abkühle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. |
| ABLÜDEN | • ablüden V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. • ablüden V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. |
| ABLÜDET | • ablüdet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. |
| ABSPÜLE | • abspüle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. • abspüle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. • abspüle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. |
| ANDÜBEL | • andübel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. |
| ANDÜBLE | • andüble V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andüble V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. • andüble V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs andübeln. |
| BASKÜLE | • Basküle S. Waffentechnik: Verschlusskasten von Kipplaufwaffen. • Basküle S. Schließtechnik: Treibriegelverschluss. • Basküle S. Brückentechnik: Wippe einer Klappbrücke • Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen. |
| HÜGELAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBELTAT | • Übeltat S. Schreckliche, moralisch verwerfliche Handlung. |
| ÜBERALL | • überall Adv. An allen Orten. |
| ÜBERLAD | • überlad V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs überladen. |
| ÜBERLAG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ÜBERLAS | • überlas V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überlesen. • überlas V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überlesen. |
| ÜBERMAL | • übermal V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs übermalen. |