| ABBEIZE | • abbeize V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeize V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeize V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. |
| ABBEIZT | • abbeizt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeizt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. • abbeizt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abbeizen. |
| ABHITZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSITZE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZIEHE | • abziehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. • abziehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. • abziehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. |
| ABZIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZIEHT | • abzieht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. • abzieht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abziehen. |
| ABZIELE | • abziele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. • abziele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. • abziele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. |
| ABZIELT | • abzielt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. • abzielt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abzielen. |
| ABZINSE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZIPPE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABZWEIG | • Abzweig S. Verkehrswesen: sich gabelnder und abbiegender, abzweigender Weg. • Abzweig S. Technik: Bauteil, das zum Abzweigen eines Teilstroms (vom Hauptstrom) verwendet wird. |
| AUSBEIZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AZUBINE | • Azubine S. Umgangssprachlich, scherzhaft: weibliche Person, die in einem Betrieb ausgebildet wird, weiblicher Lehrling. |
| BAUZEIT | • Bauzeit S. Zum Bauen benötigte Zeit. |
| BEISATZ | • Beisatz S. Linguistik: deutsche Bezeichnung für Apposition; Erweiterung eines nominalen Satzgliedes, die meist… |
| BIZARRE | • bizarre V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs bizarr. • bizarre V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs bizarr. • bizarre V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs bizarr. |
| HEIZBAR | • heizbar Adj. So, dass es geheizt werden kann. |
| REIZBAR | • reizbar Adj. Leicht zu reizen, zum Jähzorn neigend. • reizbar Adj. Selten: empfindsam. |
| ZIMBALE | • Zimbale V. Nominativ Plural des Substantivs Zimbal. • Zimbale V. Genitiv Plural des Substantivs Zimbal. • Zimbale V. Akkusativ Plural des Substantivs Zimbal. |