| ABWEGIG | • abwegig Adj. So, dass es nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden kann. |
| ABWEICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABWEIDE | • abweide V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweide V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. • abweide V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweiden. |
| ABWEISE | • abweise V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abweise V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abweise V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. |
| ABWEIST | • abweist V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abweist V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abweist V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. |
| ABWICHE | • abwiche V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweichen. • abwiche V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweichen. |
| ABWIEGE | • abwiege V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. • abwiege V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. • abwiege V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. |
| ABWIEGT | • abwiegt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. • abwiegt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwiegen. |
| ABWIESE | • abwiese V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abwiese V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. |
| ABWIEST | • abwiest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. • abwiest V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abweisen. |
| ABWINDE | • Abwinde V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Abwind. • Abwinde V. Nominativ Plural des Substantivs Abwind. • Abwinde V. Genitiv Plural des Substantivs Abwind. |
| ABWINKE | • abwinke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. • abwinke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abwinken. |
| ABZWEIG | • Abzweig S. Verkehrswesen: sich gabelnder und abbiegender, abzweigender Weg. • Abzweig S. Technik: Bauteil, das zum Abzweigen eines Teilstroms (vom Hauptstrom) verwendet wird. |
| BIWAKEN | • Biwaken V. Dativ Plural des Substantivs Biwak. |
| EINWARB | • einwarb V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwarb V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| WEBINAR | • Webinar S. Ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. |
| WEINBAU | • Weinbau S. Landwirtschaft: Kultivierung von Weinreben zur Gewinnung von Wein. |