| ABFANGE | • abfange V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. • abfange V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. • abfange V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. |
| ABFASEN | • abfasen V. Fachsprachlich: Kanten abschrägen oder anschrägen. |
| ABFÄNDE | • abfände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. • abfände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. |
| ABFEGEN | • abfegen V. Transitiv: fegend von etwas entfernen. • abfegen V. Transitiv: fegend reinigen. • abfegen V. Intransitiv, Hilfsverb sein: sich rasch fortbegeben. |
| ABFINDE | • abfinde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. • abfinde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. • abfinde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfinden. |
| ABFINGE | • abfinge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. • abfinge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfangen. |
| ABRUFEN | • abrufen V. Informatik: auf Daten zugreifen. • abrufen V. Jemanden von einer Tätigkeit/einem Ort wegrufen. • abrufen V. Leistung oder Wissen bereitstellen. |
| BEIFANG | • Beifang S. Gesamtheit der unbeabsichtigt ins Netz gegangenen wirtschaftlich nicht verwertbaren Fische. |
| BEPFAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BLAFFEN | • blaffen V. Sich deutlich und aufgebracht/unwirsch äußern. • blaffen V. Von Hunden: kurz bellen. |
| FABELND | • fabelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs fabeln. |
| FABELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FABIERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FALBELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBENAUF | • obenauf Adv. An oberster Stelle, ganz oben. • obenauf Adv. Übertragen, umgangssprachlich: physisch und psychisch wohlauf, auf der Höhe, in guter Stimmung/Verfassung… |