| ABANDON | • Abandon S. Recht, Rechtswesen, besonders Gesellschaftsrecht, Seefrachtsrecht, Börsenwesen: die Abtretung von Rechten… | 
| ABENDEN | • Abenden V. Dativ Plural des Substantivs Abend. | 
| ANBÄNDE | • anbände V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. • anbände V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden.
 | 
| ANBINDE | • anbinde V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden. • anbinde V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden.
 • anbinde V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbinden.
 | 
| BAHNEND | • bahnend Partz. Partizip Präsens des Verbs bahnen. | 
| BANDELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BANGEND | • bangend Partz. Partizip Präsens des Verbs bangen. | 
| BANNEND | • bannend Partz. Partizip Präsens des Verbs bannen. | 
| BANSEND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BLANDEN | • blanden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bland. • blanden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bland.
 • blanden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bland.
 | 
| BRANDEN | • branden V. Intransitiv, meist poetisch, über Wasser: mit einer gewissen Heftigkeit auf etwas aufprallen, zum Beispiel… • branden V. Intransitiv, übertragen: sich mit gewisser Heftigkeit bewegen oder auch mit gewisser Lautstärke ertönen.
 | 
| DANEBEN | • daneben Adv. Räumlich: neben etwas oder jemandem. • daneben Adv. Umgangssprachlich, übertragen: nicht treffend, Normen verletzend.
 • daneben Adv. Als Konjunktion verwendet: neben dem eben genannten auch noch.
 | 
| EINBAND | • einband V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden. • einband V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbinden.
 • Einband S. Buchbinderei: die drei schützenden Teile eines Buches: zwei Deckel (für Vorder- und Rückseite) und der Buchrücken.
 | 
| ENTBAND | • entband V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entbinden. • entband V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entbinden.
 | 
| NARBEND | • narbend Partz. Partizip Präsens des Verbs narben. | 
| TONBAND | • Tonband S. Langes, schmales, mit magnetisierbarem Material beschichtetes Kunststoffband zur Speicherung von Geräuschen… | 
| UNBANDE | • Unbande V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Unband. • Unbande V. Nominativ Plural des Substantivs Unband.
 • Unbande V. Genitiv Plural des Substantivs Unband.
 | 
| UNBANDS | • Unbands V. Genitiv Singular des Substantivs Unband. |