| ABDACHE | • abdache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdachen. • abdache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdachen. • abdache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdachen. |
| ABDREHE | • abdrehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrehen. • abdrehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrehen. • abdrehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrehen. |
| ABDREHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABDREHT | • abdreht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrehen. • abdreht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdrehen. |
| ABHOLDE | • abholde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abhold. • abholde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abhold. • abholde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs abhold. |
| BAHNEND | • bahnend Partz. Partizip Präsens des Verbs bahnen. |
| BEDACHE | • bedache V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedachen. • bedache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bedachen. • bedache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bedachen. |
| BEDACHT | • bedacht Partz. *Partizip Perfekt des Verbs bedachen. • bedacht Partz. *Partizip Perfekt des Verbs bedenken. • bedacht V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedachen. |
| DAHABEN | • dahaben V. Umgangssprachlich: etwas vorrätig haben, etwas zur Verfügung haben. • dahaben V. Umgangssprachlich: jemanden haben, der zum Beispiel für eine Tätigkeit zur Verfügung steht. • dahaben V. Umgangssprachlich: jemanden zu Gast haben. |
| DAHABET | • dahabet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs dahaben. |
| DEHNBAR | • dehnbar Adj. In Länge oder Form änderbar (von Materialien). • dehnbar Adj. Übertragen: nicht klar umrissen; vieldeutig; mehrere Deutungen zulassend. |
| DESHALB | • deshalb Adv. Weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge. |
| DREHBAR | • drehbar Adj. So, dass man es drehen kann. |
| HABENDE | • habende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. • habende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. • habende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs habend. |
| HABERND | • habernd Partz. Partizip Präsens des Verbs habern. |
| HEILBAD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OBDACHE | • Obdache V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Obdach. |
| SHEDBAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |