| ANBRACH | • anbrach V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. • anbrach V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbrechen. |
| ANBRÄCH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBRECH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANBRUCH | • Anbruch S. Gehoben: zeitliche Definition im Sinne von Beginn, zum Beispiel einer Tageszeit oder eines Zeitalters. • Anbruch S. Lebensmitteln: erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses. • Anbruch S. Bergmannssprache: im Bergbau übliche Bezeichnung der Stelle, an der eine Lagerstätte angetroffen wird… |
| ANSCHOB | • anschob V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschieben. • anschob V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anschieben. |
| ANSCHÖB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANSCHUB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUCHEN | • bauchen V. Reflexiv: sich wölben. |
| BLACHEN | • blachen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blach. • blachen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blach. • blachen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blach. |
| BRACHEN | • brachen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • brachen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. • brachen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs brach. |
| BRANCHE | • Branche S. Wirtschaft: beruflicher oder unternehmerischer Tätigkeitsbereich. |
| NACHBAR | • Nachbar S. In unmittelbarer Nähe wohnende Person. • Nachbar S. In unmittelbarer Nähe befindliche Person. • Nachbar S. Übertragen: benachbarte Gemeinden, Länder und so weiter. |
| NACHBAU | • Nachbau S. Ohne Plural: Vorgang, in dem etwas nach einem Vorbild erneut gebaut wird. • Nachbau S. Produkt, das aus [1] entstanden ist. • Nachbau S. Gemüsebau, Landwirtschaft: „Anbau einer zweiten Frucht nach einer Hauptfrucht im gleichen Jahr“. |
| NACHBET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHGAB | • nachgab V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. • nachgab V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs nachgeben. |
| NACHGÄB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHGEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NACHLEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHABEN | • schaben V. Transitiv: mithilfe eines scharfen Geräts etwas von einer Oberfläche abtrennen, entfernen, indem man… • schaben V. Transitiv, auch reflexiv: sich kratzen, sich scheuern. • schaben V. Intransitiv: auf einer Oberfläche kratzen, scheuern. |
| SCHNAUB | • schnaub V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schnauben. |