| ABMACHE | • abmache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. • abmache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmachen. |
| ABMAHNE | • abmahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. • abmahne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abmahnen. |
| ABNAHME | • Abnahme S. Veränderung, bei der etwas weniger/geringer/niedriger wird. • Abnahme S. Der Verlust von etwas durch jemand anderen. • Abnahme S. Offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung. |
| ABRAHME | • abrahme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. • abrahme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrahmen. |
| AECHMEA | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANATHEM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANMACHE | • anmache V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. • anmache V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. • anmache V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmachen. |
| ANMAHNE | • anmahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmahnen. • anmahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmahnen. • anmahne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anmahnen. |
| ANNAHME | • Annahme S. Glaube an einen (noch) nicht erwiesenen oder nicht beweisbaren Sachverhalt, eine Hypothese oder Axiom. • Annahme S. Handlung, etwas entgegenzunehmen, in Empfang zu nehmen. • Annahme S. Einverständnis zu einem Vorschlag. |
| CHAMADE | • Chamade S. Schamade. • Chamade S. Ein mit der Trommel oder mit einer Trompete gegebenes Signal, sich ergeben zu wollen. |
| CHAMAVE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NAHEKAM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| THEMATA | • Themata V. Nominativ Plural des Substantivs Thema (auch Themen). • Themata V. Genitiv Plural des Substantivs Thema (auch Themen). • Themata V. Dativ Plural des Substantivs Thema (auch Themen). |