| ABANDON | • Abandon S. Recht, Rechtswesen, besonders Gesellschaftsrecht, Seefrachtsrecht, Börsenwesen: die Abtretung von Rechten… |
| ABNAGEN | • abnagen V. Transitiv: etwas mit den Schneidezähnen abtrennen. |
| ABSPANN | • abspann V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspannen. • abspann V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspinnen. • abspann V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspinnen. |
| ANBAHNE | • anbahne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. • anbahne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. • anbahne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. |
| ANBAHNT | • anbahnt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. • anbahnt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anbahnen. |
| ANBAUEN | • anbauen V. (Etwas, ein zusätzliches Gebäudeteil) einem Gebäude hinzufügen. • anbauen V. Landwirtschaft: (Nutzpflanzen) auf einem Feld oder einem Beet anpflanzen, um sie später zu ernten. • anbauen V. (Ein Gebäude) durch Baumaßnahmen erweitern. |
| ANGABEN | • angaben V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • angaben V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angeben. • Angaben V. Nominativ Plural des Substantivs Angabe. |
| ANHABEN | • anhaben V. An haben. • anhaben V. Umgangssprachlich: ein Kleidungsstück am Körper tragen. • anhaben V. Umgangssprachlich: eingeschaltet haben. |
| BANALEN | • banalen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs banal. • banalen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs banal. • banalen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs banal. |
| BANANEN | • Bananen V. Nominativ Plural des Substantivs Banane. • Bananen V. Genitiv Plural des Substantivs Banane. • Bananen V. Dativ Plural des Substantivs Banane. |
| BARMANN | • Barmann S. Männliche Person, die an einer Bar arbeitet. |
| MANNBAR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |