| ABANDON | • Abandon S. Recht, Rechtswesen, besonders Gesellschaftsrecht, Seefrachtsrecht, Börsenwesen: die Abtretung von Rechten… | 
| ABBRAND | • Abbrand S. Kraftfahrzeugtechnik, ohne Plural: Abnutzung der Elektroden von Zündkerzen und der Unterbrecherkontakte… | 
| ABDANKE | • abdanke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdanken. • abdanke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdanken. • abdanke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdanken. | 
| ABDANKT | • abdankt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdanken. • abdankt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abdanken. | 
| ABLADEN | • abladen V. Transitiv: eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben. • abladen V. Seemannssprache: ein Schiff mit Waren beladen. | 
| ABSANDT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ABSTAND | • abstand V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • abstand V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abstehen. • Abstand S. Räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen… | 
| ABWANDT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ARMBAND | • Armband S. Ein meist als Schmuck am Handgelenk oder Arm getragenes Band. | 
| AUFBAND | • aufband V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbinden. • aufband V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufbinden. | 
| BANDAGE | • Bandage S. Umhüllung aus weichen, elastischen Stoffstücken, mit denen Körperteile eingewickelt werden [a] {{K|Medizin}}… • Bandage S. Im übertragenen Sinne zu [1b]: Mittel. | 
| BAULAND | • Bauland S. Land, das entsprechend dem gültigen Flächennutzungsplan/Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan bebaut werden kann. • Bauland S. Veraltet: Boden, der sich zum Ackerbau eignet. | 
| DAHABEN | • dahaben V. Umgangssprachlich: etwas vorrätig haben, etwas zur Verfügung haben. • dahaben V. Umgangssprachlich: jemanden haben, der zum Beispiel für eine Tätigkeit zur Verfügung steht. • dahaben V. Umgangssprachlich: jemanden zu Gast haben. | 
| DAHINAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DANKBAR | • dankbar Adj. Etwas Gutes, das man erfahren hat, anerkennend. • dankbar Adj. Mit Befriedigung erfüllend, lohnend. • dankbar Adj. Umgangssprachlich: einfach zu handhaben, leicht zu pflegen, nicht empfindlich. | 
| DRANGAB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HANDHAB | • handhab V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs handhaben. | 
| LANDBAU | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SALBAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SANDBAD | • Sandbad S. Verhalten von Tieren, die durch das Wälzen im Sand die Haut, das Fell oder das Federkleid reinigen. • Sandbad S. Chemie: Vorrichtung, um eine Überhitzung von Chemikalien zu verhindern. • Sandbad S. Medizin, Wellness: mit warmem Sand gefüllte, bettähnliche Wanne; früher zu medizinischen Zwecken verwendet. |