| ERLAHM | • erlahm V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erlahmen. • erlahm V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs erlahmen.
 | 
| FAHLEM | • fahlem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl. • fahlem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fahl.
 | 
| GEMAHL | • Gemahl S. Gehoben: der vermählte Mann. | 
| HALBEM | • halbem V. Dativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs halb. • halbem V. Dativ Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs halb.
 | 
| HALMEN | • Halmen V. Dativ Plural des Substantivs Halm. | 
| HALMES | • Halmes V. Genitiv Singular des Substantivs Halm. | 
| HAMMEL | • Hammel S. Kastriertes, männliches Schaf. • Hammel S. Gastronomie: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Hammels; kurz für Hammelfleisch.
 • Hammel S. Umgangssprachlich, abwertend: dummer Mensch, Dummkopf.
 | 
| HAMPEL | • hampel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hampeln. • hampel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hampeln.
 | 
| HAMPLE | • hample V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs hampeln. • hample V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs hampeln.
 • hample V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs hampeln.
 | 
| KAHLEM | • kahlem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl. • kahlem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kahl.
 | 
| LAHMEM | • lahmem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm. • lahmem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 • Lahmem V. Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Lahmer.
 | 
| LAHMEN | • lahmen V. Intransitiv: aufgrund einer Verletzung, Behinderung ungleichmäßig gehen; übertragen: nicht recht vorankommen… • lahmen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 • lahmen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 | 
| LAHMER | • lahmer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm. • lahmer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 • lahmer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 | 
| LAHMES | • lahmes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm. • lahmes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 • lahmes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs lahm.
 | 
| LAHMET | • lahmet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs lahmen. | 
| LAHMTE | • lahmte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lahmen. • lahmte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs lahmen.
 • lahmte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lahmen.
 | 
| MAHLEN | • mahlen V. Transitiv: Material (mit einer Mühle) zerkleinern, indem es gerieben und gequetscht wird. • mahlen V. Transitiv: etwas durch Mahlen[1] herstellen.
 • mahlen V. Transitiv, übertragen: etwas sehr langsam kauen.
 | 
| MAHLES | • Mahles V. Genitiv Singular des Substantivs Mahl. | 
| MAHLET | • mahlet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs mahlen. | 
| MAHLTE | • mahlte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mahlen. • mahlte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs mahlen.
 • mahlte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs mahlen.
 |