| ANZUGE | • Anzuge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Anzug. |
| GAUBEN | • Gauben V. Nominativ Plural des Substantivs Gaube. • Gauben V. Genitiv Plural des Substantivs Gaube. • Gauben V. Dativ Plural des Substantivs Gaube. |
| GAUMEN | • gaumen V. Transitiv, Schweiz: auf jemandem, etwas aufpassen; in seine Obhut nehmen. • gaumen V. Transitiv, Schweiz: nicht antasten lassen, schützen, verteidigen. • Gaumen S. Anatomie: obere Begrenzung des Mundraums zur Nasenhöhle hin. Er beginnt im Anschluss an den Zahndamm… |
| GAUNER | • gauner V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gaunern. • gauner V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gaunern. • Gauner S. Eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen… |
| GAUNRE | • gaunre V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs gaunern. • gaunre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs gaunern. • gaunre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs gaunern. |
| GAUPEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GAUZEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEHAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GENAUE | • genaue V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs genau. • genaue V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs genau. • genaue V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs genau. |
| GRAUEN | • grauen V. Unpersönlich: Grauen erwecken. • grauen V. Reflexiv: Angst, Furcht empfinden. • grauen V. Von Abend und Morgen: sich durch Veränderung der Lichtverhältnisse bemerkbar machen. |
| GUAVEN | • Guaven V. Nominativ Plural des Substantivs Guave. • Guaven V. Genitiv Plural des Substantivs Guave. • Guaven V. Dativ Plural des Substantivs Guave. |
| GUINEA | • Guinea S. Staat in Westafrika. • Guinea S. Historisch, Numismatik: englische Goldmünze. • Guinea S. Historisch: englische Rechnungseinheit von 21 Schilling. |
| LAGUNE | • Lagune S. Geographie: vom Meer abgetrenntes Gewässer. |
| LAUGEN | • laugen V. Eine ätzende Flüssigkeit (Lauge) anwenden, zum Beispiel um etwas zu reinigen. • Laugen V. Nominativ Plural des Substantivs Lauge. • Laugen V. Genitiv Plural des Substantivs Lauge. |
| LEGUAN | • Leguan S. Zoologie: hauptsächlich in Amerika vorkommende Echse. |
| SAUGEN | • saugen V. Etwas heran oder in sich hinein befördern, indem Unterdruck geschaffen wird. • saugen V. Ein saugendes Gerät betätigen. • Saugen S. An- oder Aufnehmen mit Hilfe von Unterdruck. |
| TAUGEN | • taugen V. Intransitiv: für/zu etwas taugen: zu etwas nützlich/brauchbar sein. • taugen V. Intransitiv, süddeutsch, österreichisch: jemandem gefallen. • taugen V. Intransitiv, in der Verneinung: nichts leisten, unbrauchbar sein. |
| UNEGAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |