| ABTEUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUFTEE | • auftee V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • auftee V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • auftee V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. |
| AUFTUE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FAULET | • faulet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs faulen. |
| FAULTE | • faulte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs faulen. • faulte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs faulen. • faulte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs faulen. |
| FAUSTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLAUET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLAUTE | • Flaute S. Meteorologie: Moment beziehungsweise Situation, in der kein Wind herrscht. • Flaute S. Wirtschaft: geringe Nachfrage. • Flaute S. Stimmungstief, Motivationsschwäche. |
| FLUATE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KAUFET | • kaufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kaufen. |
| KAUFTE | • kaufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kaufen. • kaufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs kaufen. • kaufte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs kaufen. |
| LAUFET | • laufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs laufen. |
| RAUFET | • raufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs raufen. |
| RAUFTE | • raufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raufen. • raufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs raufen. • raufte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs raufen. |
| SAUFET | • saufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs saufen. |
| STAUFE | • Staufe S. Angehöriger des Adelsgeschlechtes der Staufer. • Staufe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Stauf. • Staufe V. Nominativ Plural des Substantivs Stauf. |
| TAUFEN | • taufen V. Transitiv, christlich: den Akt der Taufe vollziehen, jemanden damit in die Gemeinde aufnehmen. • taufen V. Transitiv, allgemein: (feierlich) einen Namen geben. • Taufen V. Nominativ Plural des Substantivs Taufe. |
| TAUFET | • taufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs taufen. |
| TAUFTE | • taufte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs taufen. • taufte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs taufen. • taufte V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs taufen. |
| TRAUFE | • Traufe S. Der Rand des Dachs eines Gebäudes; die Tropfkante, unter welcher häufig eine Dachrinne angebracht ist. • Traufe S. Kombinierte Feier einer Trauung und einer Taufe. |