| ANDENK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEDANK | • bedank V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bedanken. | 
| DAKERN | • Dakern V. Dativ Plural des Substantivs Daker. | 
| DALKEN | • dalken V. Intransitiv, umgangssprachlich, Österreich: dumm oder kindisch daherreden. • Dalken S. Gastronomie, Österreich: kleiner, süßer Fladen aus Germteig.
 | 
| DANKEN | • danken V. Seinen Dank aussprechen oder seine Dankbarkeit durch Taten äußern. • danken V. (Jemandem etwas) verdanken.
 • danken V. Dankend ablehnen.
 | 
| DANKES | • Dankes V. Genitiv Singular des Substantivs Dank. | 
| DANKET | • danket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs danken. | 
| DANKTE | • dankte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs danken. • dankte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs danken.
 • dankte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs danken.
 | 
| DARKEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| DEKANE | • Dekane V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dekan. • Dekane V. Nominativ Plural des Substantivs Dekan.
 • Dekane V. Genitiv Plural des Substantivs Dekan.
 | 
| DEKANS | • Dekans V. Genitiv Singular des Substantivs Dekan. | 
| DRANKE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FAKEND | • fakend Partz. Partizip Präsens des Verbs faken. | 
| HAKEND | • hakend Partz. Partizip Präsens des Verbs haken. | 
| KADENZ | • Kadenz S. Sprache: [1a] in Sätzen (Prosa): Tonfall am Ende eines Satzes [1b] Lyrik: Art des Vers-Ausgangs. • Kadenz S. Musik: Abfolge von Harmonien in einem Musikstück.
 • Kadenz S. Waffentechnik: Schussfrequenz oder Feuerrate.
 | 
| KADERN | • Kadern V. Dativ Plural des Substantivs Kader. | 
| KANDEL | • Kandel S. Landschaftlich: Blechrinne an der Dachunterseite, die das Regenwasser ableitet. • Kandel S. Eine Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
 • Kandel S. Höchster Berggipfel des mittleren Schwarzwalds.
 | 
| KANDLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KARDEN | • karden V. Textilverarbeitung: ein Tuch oder Stoff mit der Karde (mit der Kardiermaschine, ursprünglich aber mit… • Karden V. Nominativ Plural des Substantivs Karde.
 • Karden V. Genitiv Plural des Substantivs Karde.
 | 
| KAUEND | • kauend Partz. Partizip Präsens des Verbs kauen. |