| BAHNEN | • bahnen V. Transitiv, mit Dativ: einen Weg für jemanden schaffen, einen Weg gangbar oder befahrbar für jemanden machen. • Bahnen V. Nominativ Plural des Substantivs Bahn.
 • Bahnen V. Genitiv Plural des Substantivs Bahn.
 | 
| BANANE | • Banane S. Längliche, meist gelbe tropische Frucht. • Banane S. Riesenstaude (Gattung Musa), an der die Banane[1] wächst.
 • Banane S. Bananenförmige Gürteltasche.
 | 
| BANDEN | • banden V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden. • banden V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs binden.
 • Banden V. Nominativ Plural des Substantivs Bande.
 | 
| BANGEN | • bangen V. Intransitiv, gehoben: Angst und/oder Sorge um jemanden oder etwas empfinden. • bangen V. Unpersönlich, gehoben: Furcht vor etwas haben.
 • bangen V. Intransitiv, landschaftlich, norddeutsch, auch reflexiv: Sehnsucht nach jemandem oder etwas empfinden.
 | 
| BANKEN | • Banken V. Nominativ Plural des Substantivs Bank. • Banken V. Genitiv Plural des Substantivs Bank.
 • Banken V. Dativ Plural des Substantivs Bank.
 | 
| BANNEN | • bannen V. Etwas Unerwünschtes fernhalten. • bannen V. In seinen Bann ziehen; bezaubern.
 • bannen V. Historisch: aus der Gemeinschaft ausschließen; einen Bann aussprechen.
 | 
| BANNER | • Banner S. Heraldik, Vexillologie: Fahne, welche an der Querstange sowie am Fahnenschaft befestigt ist. • Banner S. Militär: Verband, der mehrere Lanzen umfasst.
 • Banner S. Werbegrafik auf Internetseiten.
 | 
| BANNES | • Bannes V. Genitiv Singular des Substantivs Bann. | 
| BANNET | • bannet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bannen. • bannet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs bannen.
 | 
| BANNTE | • bannte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bannen. • bannte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs bannen.
 • bannte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bannen.
 | 
| BANSEN | • Bansen V. Nominativ Plural des Substantivs Banse. • Bansen V. Genitiv Plural des Substantivs Banse.
 • Bansen V. Dativ Plural des Substantivs Banse.
 | 
| BARNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| BEGANN | • begann V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beginnen. • begann V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs beginnen.
 | 
| BEMANN | • bemann V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bemannen. • bemann V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs bemannen.
 | 
| BESANN | • besann V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besinnen. • besann V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs besinnen.
 | 
| KNABEN | • Knaben V. Plural des Substantivs Knabe. | 
| NABELN | • nabeln V. Historisch: einen Schild mit einem Nabel versehen. • nabeln V. Veraltet: die Nabelschnur auf Seiten des Kindes versorgen.
 • Nabeln V. Dativ Plural des Substantivs Nabel.
 | 
| NARBEN | • narben V. Veraltet, auch reflexiv, über Wunden: sich mit eine Narbe schließen, Narbengewebe bilden. • narben V. Gerberei: die äußere Seite des Tierfells (die Narbe) bearbeiten, zum Beispiel vom Tierhaar befreien.
 • Narben V. Nominativ Plural des Substantivs Narbe.
 | 
| OBENAN | • obenan Adv. An erster Stelle (einer Liste); am Anfang (einer Reihe). |