| AUFLEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSLEB | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BAUMEL | • baumel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs baumeln. • baumel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs baumeln. |
| BAUMLE | • baumle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs baumeln. • baumle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs baumeln. • baumle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs baumeln. |
| BEKLAU | • beklau V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs beklauen. |
| BELAUB | • belaub V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belauben. |
| BELAUF | • belauf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs belaufen. |
| BELUGA | • Beluga S. Zoologie: weißer Wal aus der Familie der Gründelwale. |
| BLAUEM | • blauem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. • blauem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. |
| BLAUEN | • blauen V. Dichterisch: blau werden (besonders vom Himmel). • blauen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. • blauen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. |
| BLAUER | • blauer V. Nominativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs blau. • blauer V. Genitiv Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs blau. • blauer V. Dativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs blau. |
| BLAUES | • blaues V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. • blaues V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs blau. • blaues V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs blau. |
| BLAUET | • blauet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs blauen. |
| BLAUTE | • blaute V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blauen. • blaute V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs blauen. • blaute V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs blauen. |
| DAUBEL | • Daubel S. Österreichisch: quadratisches Hebenetz zum Fischfang in Ostösterreich. |
| ERLAUB | • erlaub V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs erlauben. |
| GLAUBE | • glaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs glauben. • glaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glauben. • glaube V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs glauben. |
| KLAUBE | • klaube V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klauben. • klaube V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klauben. • klaube V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klauben. |
| LAUBEN | • lauben V. Botanik: Blätter (Laub) bekommen. • lauben V. Blätter (vom Boden) wegnehmen. • lauben V. Andere Form für: glauben (wenn das vorangehende Wort mit einem d endet). |
| LAUBES | • Laubes V. Genitiv Singular des Substantivs Laub. |