| BORDEAUX | • Bordeaux S. Großstadt im Südwesten Frankreichs. • Bordeaux S. Region und bekanntes Weinbaugebiet im Südwesten Frankreichs.
 • Bordeaux S. Kurzform für den Wein aus dem Weinbaugebiet Bordeaux.
 | 
| DOXALE | • Doxale S. Architektur, spätmittelalterlich: alternative Bezeichnung für den Lettner. • Doxale S. Architektur: ein Gitter zwischen Chor und Mittelschiff in katholischen (vor allem in barocken) Kirchen.
 | 
| DOXALES | • Doxales V. Genitiv Singular des Substantivs Doxale. • Doxales V. Nominativ Plural des Substantivs Doxale.
 • Doxales V. Genitiv Plural des Substantivs Doxale.
 | 
| EXPLORAND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEXACHORD | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| OXIDATION | • Oxidation S. Veraltete Bedeutung, Chemie: chemische Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff oder mit der Entwicklung von Flammen. • Oxidation S. Chemie: chemische Reaktion, bei der ein Reaktand Elektronen abgibt.
 | 
| OXYDATION | • Oxydation S. Chemie: chemische Verbindung mit Sauerstoff; Reaktion, Verbindung eines chemischen Elements. • Oxydation S. Chemie, Physik: Vorgang, bei dem eine Verbindung ein oder mehrere Elektronen abgibt, die wiederum von…
 | 
| PARADOX | • paradox Adj. Einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend. • Paradox S. Ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit.
 | 
| PARADOXA | • Paradoxa V. Nominativ Plural des Substantivs Paradoxon. • Paradoxa V. Genitiv Plural des Substantivs Paradoxon.
 • Paradoxa V. Dativ Plural des Substantivs Paradoxon.
 | 
| PARADOXE | • paradoxe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox. • paradoxe V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 • paradoxe V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 | 
| PARADOXEM | • paradoxem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox. • paradoxem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 | 
| PARADOXEN | • paradoxen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox. • paradoxen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 • paradoxen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 | 
| PARADOXER | • paradoxer V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox. • paradoxer V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 • paradoxer V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 | 
| PARADOXES | • paradoxes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox. • paradoxes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 • paradoxes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs paradox.
 | 
| PARADOXIE | • Paradoxie S. Bildungssprachlich: widersprüchlicher Sachverhalt. | 
| PARADOXON | • Paradoxon S. Ein Widerspruch in sich; ein Ding der Unmöglichkeit. | 
| RADIOTEXT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SARDONYX | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| SARDONYXE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| STANDBOX | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |