| ADDIZIER | • addizier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs addizieren. |
| DEKADENZ | • Dekadenz S. Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang. |
| ZADDERIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAUDERND | • zaudernd Adj. Emotion: sich so unsicher fühlend, dass man keine Entscheidung trifft. • zaudernd Partz. Partizip Präsens des Verbs zaudern. |
| ADDIZIERE | • addiziere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs addizieren. • addiziere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs addizieren. • addiziere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs addizieren. |
| ADDIZIERT | • addiziert Partz. Partizip Perfekt des Verbs addizieren. • addiziert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs addizieren. • addiziert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs addizieren. |
| ANZÜNDEND | • anzündend Partz. Partizip Präsens des Verbs anzünden. |
| DASITZEND | • dasitzend Partz. Partizip Präsens des Verbs dasitzen. |
| DAZUTUEND | • dazutuend Partz. Partizip Präsens des Verbs dazutun. |
| REDUNDANZ | • Redundanz S. Allgemein: mehrfache, somit überreichliche und dabei oft überflüssige Information. • Redundanz S. Informationstheorie: mittlerer Anteil des Datenvolumens einer Informationsquelle, das in knappster Codierung… • Redundanz S. Linguistik: wiederholtes Vorkommen gleicher Information. |
| SADDUZÄER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZADDERIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAUDERNDE | • zaudernde V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zaudernd. • zaudernde V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zaudernd. • zaudernde V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zaudernd. |
| ZÜNDNADEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |