| ABFÜHLT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABFÜLLT | • abfüllt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfüllen. • abfüllt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abfüllen. |
| ABHÜLFT | • abhülft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhelfen. |
| ABKÜHLT | • abkühlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. • abkühlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkühlen. |
| ABLÜDET | • ablüdet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abladen. |
| ABLÜDST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABSPÜLT | • abspült V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. • abspült V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abspülen. |
| ANFÜHLT | • anfühlt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. • anfühlt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfühlen. |
| ANFÜLLT | • anfüllt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfüllen. • anfüllt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfüllen. |
| ANLÜGET | • anlüget V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANLÜGST | • anlügst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anlügen. |
| ANSPÜLT | • anspült V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspülen. • anspült V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anspülen. |
| AUSLÜFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FALLTÜR | • Falltür S. Klapptür im Boden. |
| FALTTÜR | • Falttür S. Tür, die aus zwei oder mehr Segmenten besteht, die beim Öffnen zusammengefaltet werden. |
| GLASTÜR | • Glastür S. Tür, hergestellt aus Glas. |
| SAALTÜR | • Saaltür S. Eine Tür zum, aus oder in einem Saal. |
| TRÜBSAL | • Trübsal S. Gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand. |
| ÜBELTAT | • Übeltat S. Schreckliche, moralisch verwerfliche Handlung. |