| ABDRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ABKÜRZE | • abkürze V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkürzen. • abkürze V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkürzen. • abkürze V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkürzen. |
| ABKÜRZT | • abkürzt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkürzen. • abkürzt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkürzen. • abkürzt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abkürzen. |
| ABRÜCKE | • abrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. |
| ABRÜCKT | • abrückt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. • abrückt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abrücken. |
| ANDRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANRÜCKE | • anrücke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrücke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrücke V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| ANRÜCKT | • anrückt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. • anrückt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anrücken. |
| AUFRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| AUSRÜCK | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÜNDBAR | • kündbar Adj. Meist über Verträge: durch eine Kündigung beendbar, mit Kündigungsmöglichkeit. • kündbar Adj. Über Personen, meist prädikativ: in einem Arbeitsverhältnis stehend, das vom Arbeitgeber beendet werden kann. |
| KÜRASSE | • Kürasse V. Nominativ Plural des Substantivs Kürass. • Kürasse V. Genitiv Plural des Substantivs Kürass. • Kürasse V. Akkusativ Plural des Substantivs Kürass. |
| KÜRLAUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MANIKÜR | • manikür V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs maniküren. |
| RANKÜNE | • Ranküne S. Gehoben, veraltend: heimliche Feindschaft, Groll, Rachsucht. • Ranküne S. Handlung aus Ranküne. |
| RÜCKBAU | • Rückbau S. Fachsprachlich: Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird. |
| ÜBERKAM | • überkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkam V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs überkommen. • überkam V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überkommen. |
| WALKÜRE | • Walküre S. Weibliche Sagengestalt der nordischen Mythologie, die ehrenvoll Gefallene nach Walhall bringt. • Walküre S. Übertragen, spöttisch: blonde, stattliche, große, kräftige Frau. |