| ABZWEIG | • Abzweig S. Verkehrswesen: sich gabelnder und abbiegender, abzweigender Weg. • Abzweig S. Technik: Bauteil, das zum Abzweigen eines Teilstroms (vom Hauptstrom) verwendet wird.
 | 
| BEZWANG | • bezwang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen. • bezwang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs bezwingen.
 | 
| ERZWANG | • erzwang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen. • erzwang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erzwingen.
 | 
| GEWALZT | • gewalzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs walzen. | 
| GEWANZT | • gewanzt Partz. Partizip Perfekt des Verbs wanzen. | 
| RAGWURZ | • Ragwurz S. Botanik: eine Gattung europäischer Orchideenarten. | 
| WALZIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| WARZIGE | • warzige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs warzig. • warzige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs warzig.
 • warzige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs warzig.
 | 
| WEGZAPP | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ZUWAAGE | • Zuwaage S. Bayrisch, österreichisch: die Zugabe bei einem Einkauf (vor allem beim Metzger). | 
| ZWANGEN | • zwangen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwingen. • zwangen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwingen.
 | 
| ZWANGES | • Zwanges V. Genitiv Singular des Substantivs Zwang. | 
| ZWANGST | • zwangst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zwingen. | 
| ZWANZIG | • zwanzig Num. Die Kardinalzahl zwischen neunzehn und einundzwanzig; siehe auch zehn und dreißig. • zwanzig Num. Kurz für: zwanzig Jahre (alt).
 • Zwanzig S. Mathematik: die natürliche Zahl zwischen der Neunzehn und der Einundzwanzig.
 |