| ABHÖBEN | • abhöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abheben. • abhöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abheben. |
| ABHÖBET | • abhöbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abheben. |
| ABHÖREN | • abhören V. Gelerntes aufsagen lassen und dadurch den Erfolg kontrollieren. • abhören V. Akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, ...) anhören. • abhören V. Anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt. |
| ABHÖRET | • abhöret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. |
| ABHÖRTE | • abhörte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. • abhörte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. • abhörte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abhören. |
| ANGEHÖR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANHÖBEN | • anhöben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. • anhöben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANHÖBET | • anhöbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anheben. |
| ANHÖHEN | • Anhöhen V. Nominativ Plural des Substantivs Anhöhe. • Anhöhen V. Genitiv Plural des Substantivs Anhöhe. • Anhöhen V. Dativ Plural des Substantivs Anhöhe. |
| ANHÖREN | • anhören V. Jemanden anhören: jemandem (aufmerksam) zuhören; jemandem (vor allem vor Gericht) Gehör schenken. • anhören V. Jemandem etwas anhören: etwas an jemandes Stimme erkennen. • anhören V. Sich (gut, schlecht) anhören: (gut, schlecht) klingen. |
| ANHÖRET | • anhöret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhören. |
| ANHÖRTE | • anhörte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhören. • anhörte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhören. • anhörte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhören. |
| AUFHÖBE | • aufhöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheben. • aufhöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufheben. |
| AUFHÖRE | • aufhöre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhören. • aufhöre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhören. • aufhöre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufhören. |
| AUSHÖBE | • aushöbe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausheben. • aushöbe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs ausheben. |
| BAUHÖFE | • Bauhöfe V. Nominativ Plural des Substantivs Bauhof. • Bauhöfe V. Genitiv Plural des Substantivs Bauhof. • Bauhöfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Bauhof. |
| BÖNHASE | • Bönhase S. Böhnhase. • Bönhase S. Norddeutsch: ein Handwerker, der in keiner Zunft ist; später übertragen: ein Stümper, ein Pfuscher. • Bönhase S. Scherzhaft: Katze. |
| HÖRBARE | • hörbare V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hörbar. • hörbare V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hörbar. • hörbare V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hörbar. |